Zwischen 1946 und 1955 wurde das Winterhaus als ein Traum gebaut, der Zeit in Frage stellte. Vor dem Lehrer D. Juan Concepción Villalba als Zeuge suchte Gustavo Winter in den Köpfen von Miguel García und D. Eugenio Ibáñez Inspiration. Der Bau wurde jedoch durch den Mangel an Eisen und Zement in Frage gestellt.
Die Fundamente stiegen im Januar 1947 und fanden Hindernisse, die sie verzögerten. Während die Pläne nachverfolgt wurden, zogen Isabel Althaus und Gustavo Winter 1948 nach Fuerteventura. In den folgenden Jahren ging das Haus langsam vor, in den Schatten, in den Schatten zu nehmen. Die Entschlossenheit von Gustavo Winter blieb jedoch fest, und schließlich endete die Werke 1955, wodurch diese ikonische Villa krönte. Ein Geschichtenkapitel ewig auf Steinmauern gewebt, mit dem Winterhaus als Inbegriff.
1946
Oktober 1946: Ankunft vom Meister Juan Concepción Villalba in Jandía
Er war der mit dem Bau der Villa beauftragte Unternehmer. Er hatte schon vorher in Jandía gearbeitet und 1942 den Grundstein für die Villa gelegt. In vielen Briefen wird er als „Maestro Villalba“ bezeichnet. Im Abschnitt Hintergründe Hintergründe werden die Angebote beschrieben, die er im Juli 1946 für die Fertigstellung der Fundamente und den Bau der Villa sowie für den Bau mehrerer Straßenabschnitte und eines Pfeilers in Morro Jable einreichte.
Er kam am Mittwoch, dem 2. Oktober 1946, von Lanzarote aus in Jandía an. Er ging sofort nach Cofete, um seine Arbeit aufzunehmen. In diesem Dokument sind die Briefe zusammengefasst, die sich auf seine Ankunft in Morro Jable und seine Abreise nach Cofete beziehen:
- Am Ende des Briefes Nr. 3 von Herrn Guillermo Schrauth (GS) an Herrn Arturo Kamphoff (AK) vom 30.9.1946 schreibt Ersterer: „Ich warte auch auf die Ankunft des Meisters, der die Villa bauen soll“.
- Brief Nr. 4 von AK an GS vom 03.10.1946, Meister Villalba betreffend, lautet: „Ich habe die Ankunft des besagten Herrn nach Madrid telegrafiert“. Eine Kopie des von H. Arturo nach Madrid gesendeten Telegramms (GW) ist beigefügt.
- Brief Nr. 38 von GS an Herrn Manuel Girona (eigentlich Gustav Winter), datiert vom 05.10.1946, in dem er ihn über die Ankunft von Maestro Villalba, seine Versetzung nach Cofete und die Übergabe der Pläne informiert, die einige Änderungen gegenüber dem vorherigen Projekt in Bezug auf die Lage der Zimmer, der Küche und der Gänge im Untergeschoss enthalten. Es wird auf einen Vorschlag für den Preis der Fundamente, die Erhöhung der Wände (97,50 ptas/m3) und die Steinfassaden (125 ptas/m2) verwiesen. Herr Guillermo erkundigt sich nach dem Preis für die Nutzung des Kalkofens, für die Miete für die Kamele und den Eselskarren.
Oktober – November 1946. Gustav Winter fragt Miguel García und Eugenio Ibáñez nach Ideen für die Villa
Dieses Dokument stammt aus einer Mappe, auf deren Umschlag sich ein handschriftlicher Vermerk von Gustav Winter (GW) befindet: „Herr Miguel García“. Chronologisch geordnet, finden wir zunächst die Kopie eines Briefes, den Gustav Winter (GW) im Oktober 1946 an ihn schrieb – den Gustav Winter offenbar zuvor beauftragt hatte, ein Gemälde zu malen – und in dem er ihm mitteilte, dass „der Besitzer der Finca – Herr Manuel Girona – eine Villa baut für sich und für mich, deren Fundamente, die bereits 1942 begonnen wurden, jetzt fertiggestellt werden“. Er fügt einen Bericht (Seiten 2 bis 6 des Dokuments) über das Projekt bei und bittet ihn, diesen an einen „guten Vermessungsingenieur“ weiterzuleiten, der ihn in verschiedenen Fragen beraten und einige Bauzeichnungen anfertigen soll. Seite 4 des Dokuments verweist auf den damaligen Stand der Bauarbeiten (21.10.1946): „Die Fundamente werden derzeit ausgeführt.Mit dem Bau der Wände wurde noch nicht begonnen, so dass noch Zeit bleibt, falls eine besondere Form für die Montage der Hauptträger des Dachstuhls erforderlich ist…“.
Wenige Tage später (25.10.46, Seite 7 des Dokuments) beauftragte er ihn auch mit der Anfertigung eines Gipsreliefs der Halbinsel Jandía, das auf einer Zeichnung basierte, die Miguel García zuvor selbst angefertigt hatte.
Seite 8 enthält das Antwortschreiben (es scheinen einige Seiten zu fehlen) von Herrn Eugenio Ibáñez (28.10.1946) – Vermessungsingenieur, wie Isabel Althaus auf der angehefteten Karte handschriftlich vermerkt hat-. Er macht Vorschläge und bittet um Klärung bestimmter Fragen. Es gibt Bleistiftanmerkungen von Gustav Winter (Holz; Dachstuhl; Dicke der Dachplatten; Dicke der Deckenplatten).
In seinem Antwortschreiben drei Wochen später (18.11.1946; Seiten 9 und 10 des Dokuments) berichtet Gustav Winter über den Stand der Arbeiten und verweist auf seinen Wunsch, „einen Turm zu planen„, einen Ort, von dem aus man einen Blick auf den Berg und das Meer hat. „Wir wären sehr dankbar für einige Vorschläge für den angegebenen Turm“.
Die Existenz dieses Turms hat zu vielen Spekulationen geführt, da man fälschlicherweise annahm, dass die Villa mit dem „Wachturm“ bereits Jahre zuvor gebaut wurde und somit während des Zweiten Weltkriegs in Betrieb war.
Seite 11 des Dokuments ist ein Brief von vom 26.11.1946 (obwohl der Adressat nicht genannt wird, scheint er an Herrn Miguel García adressiert zu sein), dem ein Bericht (Seiten 12 und 13) über die Villa beigefügt ist: Landschaft, Grundriss, Fundamente, Dächer usw. Er bittet ihn um Ideen und künstlerische Lösungen für die Gestaltung des Turms, für die Westfassade, wo er einen Glockenturm platzieren möchte, für die entsprechenden Dachneigungen, Ornamente usw.
Es gibt keine Aufzeichnungen über mögliche Antworten auf diese beiden letzten Briefe vom 18. und 26.11.1946.
Die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Eisen und Zement
In diesen Jahren (1946 – 1948) herrschte großer Materialmangel und es gab Lieferkontingente. Meister Villalba beklagte sich über die schlechte Qualität des erhaltenen Zements und die Fehlmengen, die er im Vergleich zur ursprünglich gekauften Menge aufgrund der Auswirkungen der Verschiffung und dem anschließenden Transport nach Cofete erlitt.
Im Brief Nr. 55 von GS an Herrn Manuel Girona (GW) vom 07.11.1946 wird auf die Vorschläge des Meisters Villalba bezüglich der „Lage und Konstruktion der Keller und der Form der Decken der unterirdischen Hohlräume“ hingewiesen.
In demselben Brief Nr. 55 teilt Herr Guillermo mit, dass Meister Villalba das Angebot Nr. 2 von Gustav Winter akzeptiert, die Fundamente zum Festpreis von 35.000 Peseten fertigzustellen. Am Ende wird auf die Schwierigkeiten bei der Zementbeschaffung hingewiesen.
Im Brief Nr. 9 von GS an AK vom 2.12.1946 bittet er um die Überweisung von Geldern für die Bezahlung des Meisters Juan Concepción Villalba und fordert außerdem Zement und Eisen an. Er berichtet, dass der Meister davon ausgeht, dass die Fundamente spätestens am 15.01.1947 fertiggestellt sein werden, je nachdem, ob der erforderliche Zement und das Eisen rechtzeitig beschafft werden können.
Zu Beginn der zweiten Seite seines Briefes Nr. 20 vom 12.09.1947 (Seite 5 des Dokuments) schreibt Herr Arturo über die Schwierigkeiten, Zement auf Gran Canaria zu beschaffen, um ihn nach Jandía zu schicken.
Im Brief Nr. 23 vom 13.12.1946 informiert Herr Arturo über die Lieferung von 10 Säcken Zement mit dem Motorsegler „Pinito“ und Gelder für die Bezahlung des Meisters.
1947
Drei wichtige Ereignisse in diesem Jahr sind erwähnenswert:
- Ankunft von landwirtschaftlichen Maschinen und einer großen Menge von Waren und verschiedenen Paketen aus Bilbao und Katalonien in Jandía.
- Das hohe Tempo des Baus der Villa zwischen März und August dieses Jahres.
- Der Besuch von Gustav Winter Ende August nach sechs Jahren Abwesenheit in Jandía.
Januar 1947. Bei der Fertigstellung der Fundamente
Es gab weiterhin enorme Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Eisen und Zement, die es notwendig machten, Lösungen zu finden, um den Bau fortzusetzen: auf Seite 3 des Dokuments (Seite 2 des Briefes Nr. 12 von GS an AK vom 03.01.1947), erwähnt Herr Guillermo, dass Meister Villalba angesichts der Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Eisen und Zement „vorschlägt, die Decken der Küche und der Nebenräume (wie den Korridor und die Lagerräume 1 und 2) ebenfalls in Form eines Gewölbes auszuführen, um zu gewährleisten, dass sie die gleiche oder sogar eine höhere Festigkeit als eine Stahlbetondecke aufweisen“. Er bat darum, den Vorschlag an Madrid weiterzuleiten, um das weitere Vorgehen zu klären. Schließlich wurden, wie auf diesen Fotos vom Mai und Juli 1947 zu sehen ist, die Decken der Flure und Lagerräume im Untergeschoss gewölbt. Auf die Kellerräume wird weiter unten ausführlich eingegangen.
Auf Seite 7 des Dokuments ist ein Telegramm von Gustav Winter aus Madrid abgedruckt, in dem angeordnet wird, dass keine Gelder an Maestro Villalba ausgezahlt werden dürfen, bevor der Vermessungsingenieur Herr Antonio Falcón seine Zustimmung zur Fertigstellung der Fundamente und des Schwimmbads gegeben hat. In diesem Dokument finden sich handschriftliche Anmerkungen: auf Seite 6, eine von AK: „Kopie für Madrid“ und, auf Seite 7, eine Randbemerkung von GW: „10.000 (ptas) in der Kasse?“
Auf Seite 9 ist zu lesen, dass „Meister Villalba mir sein Wort gegeben hat, die Fundamente am 31. des laufenden Monats Januar fertig zu stellen“, mit Ausnahme der Decken des Untergeschosses Nummer III, da es an geeignetem Eisen für diesen Zweck mangelt. Herr Guillermo drängt Herrn Arturo, den Vermessungsingenieur Falcón so bald wie möglich nach Jandía zu schicken, um die Fertigstellung der Fundamente zu bescheinigen und die vereinbarte Zahlung an den Meister leisten zu können.
März 1947. Beschleunigung des Abeitstempos
Daraus lässt sich ableiten, dass etwa im Monat März mit dem Bau des Hauptteils des Gebäudes begonnen wurde.
Am 01.03.1947 wurde ein Vertrag mit dem Vermessungsingenieur Antonio Falcón unterzeichnet, der eine Woche später die Baustelle besuchte, die Fertigstellung der Fundamente bescheinigte und dem Baumeister Villalba die weiteren Schritte nach den aus Madrid übermittelten Zeichnungen erklärte.
In einem früheren Brief hatte Gustav Winter darum gebeten, vierzehntägig über den Fortschritt der Bauarbeiten zu berichten und dass Herr Guillermo in regelmäßigen Abständen Fotos vom Stand der Arbeiten macht, die nach Madrid geschickt werden. Brief Nr. 16 vom 11.02.1947 wird beigefügt, Herr Guillermo schrieb: „Ich werde die Filme in den nächsten Tagen drucken und Ihnen zur Entwicklung zusenden“. Er schlägt vor, sie in Jandía selbst zu entwickeln und beschreibt auf Spanisch und Deutsch die dafür notwendigen Elemente. Unten auf der Seite sehen wir eine handschriftliche Notiz von GW: „in Madrid entwickeln.“
Für den Zeitraum von März bis August dieses Jahres sind Bilder des Bauprozesses verfügbar. Bis auf eine Gruppe von Fotos, die Ende Mai von Herrn Krozewski aufgenommen wurden, stammen alle anderen von Herrn Wilhelm Schrauth. Die Briefe Nr. 40 von AK und Nr. 21 von GS, datiert vom 15. und 18.03.1947, berichten über das Eintreffen einer Lieferung von 3.100 Hohlziegeln aus Teneriffa, obwohl 10.000 bestellt worden waren, und über eine Reduzierung der erhaltenen Zementsäcke um 30 %. Erwähnt wird der Erhalt von 24 Kisten mit Laborausrüstungen (zur Durchführung von Analysen der Wasserqualität in den verschiedenen Quellen und Brunnen, die erschlossen werden).
Herr Guillermo berichtet auch, dass Meister Villalba je nach Woche 20 bis 24 Personen in der Villa beschäftigt, sowohl Festangestellte als auch Aushilfen. In diesem Dokument gibt es eine Gruppe von verschiedenen Blättern, die dem Zeitraum zwischen Ende März und Anfang August 1947 entsprechen und eine wöchentliche Auflistung der Personen enthalten, die am Bau der Villa arbeiteten, sowie die Arbeitstage pro Woche und den Lohn, den sie erhielten. Diese Blätter sind vom Bauunternehmer und Baumeister Juan Concepción Villalba unterzeichnet. In den Monaten Mai, Juni und Juli ist ein Anstieg der Zahl der Arbeitnehmer zu verzeichnen, der auf das erhöhte Arbeitstempo zurückzuführen ist, darunter drei Meister aus Gran Canaria.
Obwohl sie in diesen Listen nicht auftauchen, arbeiteten auch Mädchen und Frauen am Bau mit, indem sie beispielsweise in Körben Steine aus der Umgebung für das Gebäude trugen und für die Mauer um die Villa herum.
Der Brief Nr. 41 von AK an GS vom 19.03.1947 enthält die Angaben des Vermessungsingenieurs Antonio Falcón für den Bau eines an die Villa angebauten Tennisplatzes.
In diesem Dokument sind 3 Briefe zusammengefasst. In Cofete gehen die Arbeiten zügig voran. Meister Villalba braucht mehr Personal. Drei Maurer, die das Vertrauen des Vermessungsingenieurs Antonio Falcón genießen, machen sich auf den Weg von Gran Canaria nach Cofete. Ihre Namen sind aufgeführt (Brief Nr. 55 von AK an GS vom 07.05.1947). Herr Arturo berichtet von der Verschiffung von 5.000 Hohlziegeln und 3.000 gebogenen Dachziegeln aus Teneriffa mit der „Guanchinerfe“ sowie von 3 Handtraktoren, einem Anhänger für diese und 10 Säcken Zement.
Im Brief Nr. 30 von GS an AK vom 05.09.1947 bestätigt Herr Guillermo die Ankunft der drei Maurer und des Fotografen Herrn Krozewski, ebenfalls aus Gran Canaria, der einen Fotobericht nicht nur über den Fortschritt der Arbeiten an der Villa (die Herr Guillermo Schrauth bereits regelmäßig durchführte), sondern auch über verschiedene Orte in der Dehesa de Jandía machen wird.
Im Brief Nr. 56 von AK an GS vom 12.05.47 wird unter der Überschrift „Chalet de Cofete“ auf die Erstellung von vierzehntägigen Berichten für den Vermessungsingenieur Falcón hingewiesen, mit denen er die entsprechenden Berichte erstellte, die er nach Madrid schickte. Gregorio wird erwähnt. Dabei handelt es sich um Herrn Gregorio Soto, ebenfalls ein Vertrauensmann von seit Beginn des Pachtverhältnisses, der unter anderem die Buchhaltung in Jandía führte und häufig nach Gran Canaria reiste. Im Jahr 1954 ließ er sich dauerhaft in Gran Tarajal nieder, wo er herkam. An seiner Stelle wurde Herr Claudio Reyero eingestellt, der zu diesem Zeitpunkt auf Gran Canaria und seit 1954 in Morro Jable lebte.
In diesem letzten Brief teilte uns Herr Arturo in Bezug auf die drei Maurer, die von Gran Canaria zugezogen waren, um für einige Monate in der Villa in Cofete zu arbeiten, mit, dass er sich um die Sozialversicherung kümmern würde und dass sie dort aber in „die Liste, der gegen Arbeitsunfälle Versicherten aufgenommen werden müssten“.
Nachdem Gustav Winter die Fotos vom Stand der Arbeiten und die zweiwöchentlichen Berichte des Vermessungsingenieurs Antonio Falcón erhalten hatte, begann er mit der Erstellung von Bauzeichnungen, mit erläuternden Hinweisen zum Bauablauf. Am unteren Rand vieler dieser Bauzeichnungen sind seine abgekürzte Unterschrift und das Datum der Erstellung zu sehen, zusammen mit seiner charakteristischen Nummer 7, die auch auf den Pappen mit den Fotos des Baus zu sehen ist, auf die er das Datum der Aufnahme schrieb. Diese Bauzeichnungen, die wir jetzt zeigen, entsprechen wirklich dem Original des Gebäudes, im Gegensatz zum „Proyecto de reconstrucción de una casa agrícola“ (Projekt für den Wiederaufbau eines Bauernhauses, 1949.1), der dem Rathaus von Pájara 1949 vorgelegt wurde und der nicht exakt das Original des Gebäudes widerspiegelt. Die Übereinstimmung zwischen diesen Angaben auf den Bauzeichnungen, dem Inhalt der Briefe und den fotografischen Berichten kann überprüft werden.
Isabel Althaus, Gustav Winter, ihre tochter Johanna und ihr schwiegersohn Petre Munteanu kommen nach Jandía.
Gustav Winter war seit seinem letzten Aufenthalt im September und Oktober 1941 nicht mehr auf Fuerteventura gewesen. Unsere Mutter, unsere Schwester Johanna und Petre* waren noch nie in Jandía gewesen. Seit Monaten hatte GW angekündigt (Briefe an AK, GS oder Herr Salvador Falero), dass er für immer auf die Insel gehen würde. Im August konnte er es nicht mehr abwarten und kam für fünf Wochen. Er interessierte sich nicht nur für die verschiedenen Aktivitäten und Probleme auf der Finca (Landwirtschaft, Wassergänge, Teilpachtung, Salinen, Straßen usw.), sondern musste auch die Baustelle besichtigen, sich die Arbeiten vor Ort ansehen, mit Meister Villalba den Stand der Ausführung der Arbeiten analysieren, nach Lösungen suchen und die auszuführenden Arbeiten planen.
(*) Johanna und Petre Munteanu lebten in Rom. Petre, rumänischer Herkunft, war ein berühmter Operntenor. Während seines Aufenthalts auf Fuerteventura ging er für einige Tage nach Las Palmas de Gran Canaria, da er zwei Liederabende im Teatro Pérez Galdós am 05. und 11.09.1947 gebucht hatte. Einige Einwohner von Morro Jable erinnern sich daran, ihn dabei gehört zu haben, wie er seine Stimme trainierte.
Im Oktober 1947 verlangsamten sich die Arbeiten an der Villa erheblich. Das Haus in Morro Jable wurde renoviert und nachdem die Bohrung des Gran Valle-Tunnels endgültig ausgeschlossen worden war, wurden die Arbeiten an der Zufahrtsstraße nach Cofete auf der heutigen Strecke intensiviert: von Morro Jable nach Gran Valle – Jorós – Valle del Mosquito – Valle de las Pilas – Zugang nach Cofete über die Abzweigung Agua Ovejas – Abstieg zur Vega de Cofete und zum Dorf. Sie wurden im Dezember 1948 fertiggestellt.
Während dieser Reise auf die Inseln lernte GW Herrn Enrique Reitz kennen, einen deutschstämmigen Schreiner, der eine Werkstatt in Las Palmas de G. C. hatte. Er kam für einige Tage nach Fuerteventura, besichtigte die Baustelle der Villa und wurde mit der Ausführung der Schreinerarbeiten beauftragt. Am 15.10.1947 wurde der Vertrag, ausgefertigt und von ihm sowie von Arturo Kamphoff als Vertreter der Dehesa de Jandía und Manuel Girona unterzeichnet. (1947.39) Außerdem sind zwei Dokumente beigefügt: eines, in dem das an ihn gelieferte Material (Scharniere, Schrauben, Griffe, Schlösser usw.) aufgeführt ist, und ein weiteres, in dem die Maße der Schränke und der Öffnungen für die Türen und Fenster mit der im Vertrag angegebenen Nummerierung handschriftlich mit Bleistift von GW angegeben sind. Das letzte Maß entspricht den Nischen an der Südfassade, die in Bauzeichnung 2e erwähnt werden.
Herr Enrique führte Tischlerarbeiten aus —neben allen Türen und Fenstern auch die Böden aus Rigaer Holz, Schränke, Bücherregale, Esstische usw.— und bis 1953 reiste er oft von Gran Canaria nach Cofete, um sie zu montieren.
In diesen Wochen wanderte GW viele Male entlang der Degollada de Gran Valle nach Cofete und besprach und klärte mit Maestro Villalba alle Schritte, die zu unternehmen waren. Deshalb finden sich in der Korrespondenz nach seiner Rückkehr nach Madrid auch keine Bauzeichnungen und technischen Angaben mehr über den Bau, die bereits geklärt waren.
Er besuchte auch Salvador Falero, der in Casillas de Morales lebte, und kehrte eine Zeit lang zurück, um verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten auf dem Landgut zu leiten, vor allem in Esquinzo und Jorós, wo es Wassergalerien gibt.
Aus der Prüfung des Briefes Nr. 98 vom 20.11.1947 von AK an GS lässt sich ableiten, dass die Arbeiten an der Villa fortgesetzt wurden, da im selbigen die Übersendung eines Briefes von Gustav Winter an Maestro Villalba (welcher uns nicht vorliegt) sowie zweier Briefe an Herr Salvador erwähnt wird.
1948
Die Korrespondenz für dieses Jahr zwischen Jandía (GS) und Madrid (GW) ist nicht erhalten geblieben. Jedoch ist ein Teil der Korrespondenz zwischen Jandía (GS) und Las Palmas (AK) erhalten geblieben.
1948 - Verzögerung der bauarbeiten an der Villa. Dem bau der strasse wurde vorrang eingeräumt
Nach Abschluss des Rohbaus und angesichts der Weigerung von Isabel Althaus, künftig in der Villa in Cofete zu wohnen, wurden die Arbeiten an der Villa mit deutlich weniger Personal fortgesetzt. Gustav Winter investierte sein Geld und seine Bemühungen in die Verbesserung der Verkehrsverbindungen und die Beschaffung von Trinkwasser, das in Jandía so knapp war und für die Landwirtschaft so notwendig. Meister Villalba und einige seiner Familienmitglieder (mehrere seiner Söhne, sein Bruder Victorino und sein Sohn Ramón) arbeiteten noch mehrere Jahre lang in Cofete: in der Villa, in der Wassergalerie und auf der Straße. Die ersten Arbeiten daran wurden von seinem Schwager Manuel Afonso geleitet, der bald darauf nach Gran Canaria zurückkehrte und die Arbeit wurde unter der Leitung von Maestro Villalba fortgesetzt.
Im Brief Nr. 73 vom 26.01.1948 von GS an AK teilt D. Guillermo mit, dass die Arbeiten an der Villa im Rohbau abgeschlossen sind und dass Meister Juan Concepción Villalba als Bauunternehmer entlassen werden möchte (und nur noch als selbständiger Maurer weiterarbeiten möchte). Der handschriftliche Vermerk von GW lautet: „In der Villa fehlen viele Arbeiten!“. Und es fehlte tatsächlich noch viel, wie zum Beispiel der im Juli 1952 mit dem Meister Francisco Jorge Hernández unterzeichnete Vertrag zeigt. In diesem Brief 73 erwähnt Herr Guillermo, dass es sinnvoll wäre, die Unfallversicherung weiterzuzahlen, wenn der Meister die Arbeiten am Stollen und an der Wasserleitung durchführt (der Stollen „Mina de Cofete“ versorgt sowohl die Villa als auch die Lagerstätte und das Haus von „Agua Camellos“ mit Wasser).
1948 - Isabel Althaus und Gustav Winter lassen sich endgültig auf Fuerteventura nieder
Am Donnerstag, dem 19. August 1948, verließen unsere Eltern Madrid und fuhren auf die Kanarischen Inseln, wo sie bis zu ihrem Tod leben sollten. „Die Gruppe“, die Madrid verließ, bestand aus IA, GW, seiner Tochter Margarita und „Tante Maria“ *. Sie gingen in Sevilla an Bord der „Ciudad de Alicante“ in Richtung des Hafens von La Luz auf Gran Canaria.
(*) Während seines Aufenthalts in Madrid wohnte IA 1942 und 1943 bei Frau María Valcarce und ihrer Schwester Amelia, mit denen sie eng befreundet war. Frau María blieb etwas mehr als drei Jahre in Jandía und kehrte im Januar 1952 nach Vegarienza (León) zurück, woher sie ursprünglich stammte.
Als sie am 7. September mit der „Viera y Clavijo“ von Gran Canaria nach Fuerteventura kamen, wurden meine Eltern von Hamed („Jamete“) angesprochen, der ihnen anbot, auf der Finca zu arbeiten. Er schloss sich der Gruppe an und begleitete sie nach Morro Jable. Einige Zeit später kamen seine Frau und seine Kinder aus der Sahara.
Im Brief Nr.9 von AK an GW —bereits in Jandía— vom 20.10.1948 schreibt Herr Arturo, dass es notwendig ist, dass er bei der Wiederaufnahme der Arbeiten durch Maestro Villalba „die vier Produzenten“, die er beschäftigt hat, sowohl bei der Unfallversicherung Plus Ultra als auch bei der Sozialversicherung wieder anmeldet.
1949 – 1951
Die Korrespondenz zwischen AK (Gran Canaria) und GW (Jandía) vom September 1948 und Dezember 1949 ist erhalten geblieben. In diesen Briefen beantwortet Herr Arturo verschiedene Anfragen aus Morro Jable und berichtet auch über den Stand der Buchhaltung, Geldüberweisungen aus Barcelona (Manuel Girona), Zahlungen für Auftragsarbeiten (z.B. an den Zimmermann Enrique Reitz) oder den Kauf und Versand von Eisen, Zement, Ziegeln und Holz für die Villa, Saatgut für die Aussaat oder Impfstoffe und Wurmkuren für die Rinder und Hunde. In anderen Briefen berichtet er über die Maßnahmen, die in verschiedenen Institutionen ergriffen wurden (Zivilregierung, Cabildo (Inselrat) oder Delegation von Abastos), um Tausende von Kilos Kartoffeln, Weizen, Mais, Reis, Bananen usw. zu beschaffen, die den Rationierungsquoten für die Bevölkerung von Jandía entsprechen, und sie dann dorthin zu liefern.
Gustav Winter war vor kurzem in Jandía angekommen. Eines der ersten Dinge, die er tat, war, die administrative Situation der Villa zu regeln. Der Architekt Eduardo Laforet wurde beauftragt, das „Projekt für den Wiederaufbau eines landwirtschaftlichen Hauses auf dem Landgut Cofete“ und den dazugehörigen erläuternden Bericht (1949.1) zu erstellen. Herr Antonio Falcón stellte es dem Colegio de Aparejadores (Bauleiterkammer) de Las Palmas vor und erwähnte, dass er mit der Leitung und Kontrolle des Projekts betraut sei.
Im Brief Nr. 98 von AK an Gustav Winter vom 06.06.1949 teilt er ihm mit, dass er ihm drei Kopien des Projekts für den Wiederaufbau der Villa de Cofete und den Antrag auf die Genehmigung zur Unterzeichnung und anschließenden Vorlage beim Bürgermeisteramt in Pájara geschickt hat. In dem Brief wird auch die von Herrn Falcón erfolgte Abwicklung erwähnt: die Geldsumme des Projekts, der Projektleitung und der Gebühren, die an das Colegio de Aparejadores (Bauleiterkammer) zu zahlen sind. In dem Brief wird erneut auf den Zementmangel hingewiesen, da die Quoten im Sindicato de Construcción (Baugewerkschaft) aufgrund der Stilllegung der Zementfabriken abgeschafft worden sind. Dieses Dokument enthält den Antrag an das Rathaus von Pájara auf eine Baugenehmigung, unterzeichnet von GW „im Auftrag von Herrn Manuel Girona“ und die Erteilung der Genehmigung, datiert vom 19.07.1949, unterzeichnet vom amtierenden Sekretär des Rathauses, Herrn Pedro E. Soto Hernández. Das vorgestellte Projekt deckt sich nicht genau mit den durchgeführten Arbeiten.
Der bau der Villa schreitet langsam voran. Gustav Winter hat andere prioritäten
Die Arbeiten an der Villa kamen nur langsam voran. Gustav Winter war besonders daran interessiert, die Verkehrsverbindungen auf dem gesamten Gelände zu verbessern: Es war an der Zeit, die Straße nach Punta de Jandía zu bauen, sowie auch zu anderen Punkten wie der Cueva de la Negra. Das für den Dachstuhl benötigte Holz wurde 1949 hier abgeladen (es war bereits im August 1947 in einem Brief angekündigt worden, verzögerte sich aber um fast zwei Jahre bis zur Fertigstellung der Straße). Anschließend wurde es in den Lastwagen geladen, der es zur Villa brachte
Er arbeitete auch an der Verbesserung der Viehzucht und der landwirtschaftlichen Produktion auf dem Landgut. Es wurden Wege zu den Oberläufen aller Täler auf der Leeseite gebaut, Entwässerungskanäle angelegt und Grundstücke für die Bepflanzung gerodet. Karakulschafe wurden vom Festland und andere von der Insel El Hierro gebracht. Im Jahr 1949 wurde unter Beratung des Rechtsanwalts Rafael López Socas ein neues Teilpachtungsabkommen ausgearbeitet und unterzeichnet. Es folgte der Bau des Maschendrahtzauns.
In den Jahren 1950 und 1951 wurden die Arbeiten an der Villa fortgesetzt. Wir haben diesbezüglich keine Dokumente, aber einige Fotos.
Außenbereich des Hauses (1951)
Viele Mitglieder der Familie Concepción arbeiteten in den späten vierziger und frühen fünfziger Jahren in Cofete.
1952
Gustav Winter will die Villa dieses jahr fertigstellen
Auch in diesem Jahr hat Gustav Winter die vielen noch ausstehenden Arbeiten zur Fertigstellung der Villa vorangetrieben.
Stand der Arbeiten im Februar 1952
In GWs persönlichem Tagebuch ist im Eintrag vom 5. Mai zu lesen, dass Meister Victorino einen Unfall erlitten hat, offenbar einen schweren. Herr Guillermo fuhr mit dem Jeep nach Puerto Cabras, um den Arzt zu holen: um 4 Uhr morgens kamen Dr. Peña und Dr. Juan Cabrera in Morro Jable an und fuhren weiter nach Cofete.
Unsere Eltern zogen Anfang Juni nach Gran Canaria, ein paar Wochen vor dem erwarteten Geburtstermin.
Isabel Althaus verlässt Morro Jable auf der „Guanchinerfe“ nach Gran Canaria Wochen vor der Geburt. (1952)
Während ihres etwa einmonatigen Aufenthalts in Las Palmas (Hotel Atlántico) korrespondierte GW mit Herrn Gregorio Soto —Verwalter in Morro Jable .1952.4— Dieses Dokument enthält 4 Briefe: Im ersten bittet Herr Gregorio GW, den Transport von Lebensmitteln aus dem Verteilungskontingent für die Bevölkerung von Jandía auf der „Guanchinerfe“ zu veranlassen: Gofio, Mais, Mehl, Zucker, Öl und Reis. Am Ende des Briefes bestätigt er die Ankunft von 103 Säcken Zement und den Balken auf der „San Rafael“. In dem Brief, den er zwei Tage später schreibt, bestätigt er, dass Meister Victorino mit der Qualität des Zements und der Länge der Balken zufrieden ist. Er sagt auch, dass der Meister mehr Ziegel und Balken braucht. In GWs Antworten erwähnt er, dass er „einen Teil der Lieferung“ verschickt hat, und im Brief vom 02.07.1952 berichtet er, dass zwei Elektriker und eine Lieferung von Ziegeln und gebogenen arabischen Fliesen für die Villa unterwegs sind. Er kündigt seine Rückkehr nach Morro Jable für Freitag, den 07.04.1952 an.
Während seines Aufenthalts auf Gran Canaria unterzeichnete Gustav Winter am 02.07.1952 einen Vertrag mit dem Baumeister Francisco Jorge Hernández, um mit mehreren Maurern nach Cofete zu gehen und die Arbeiten für drei Monate zu leiten.
Die noch zu erledigenden Aufgaben sind festgelegt: „Die Arbeiten sind im Gange, es fehlen die Fertigstellung des arabischen Ziegeldachs, der Außen- und Innenputz, die Decken, die Fliesenböden, der Einbau von Türen und Fenstern, die Bäder, die Küche und andere Installationsarbeiten.“
Es wird erwähnt, dass „derzeit mehrere Meister und Maurer aus Lanzarote an dieser Baustelle arbeiten, aber immer Mitte Juli kehren sie normalerweise für 2-3 Monate in den Urlaub nach Lanzarote zurück„.
„Angesichts der Dringlichkeit, die Arbeiten vor dem Wintereinbruch abzuschließen", beschließt er, sie zu beauftragen, die Arbeiten während ihres Urlaubs fortzusetzen.
Am 09.07.1952 kamen Meister Francisco, 3 Gesellen und 2 Arbeiter in Morro Jable an.
Gustav Winter war damals fest entschlossen, die Arbeit ein für alle Mal zu beenden. In seinem persönlichen Tagebuch aus diesem Jahr ist zu lesen, dass er die letzten vier Monate des Jahres in Cofete verbrachte und dort von Montag bis Freitag übenachtete, um die Arbeiten zu überwachen. In einem Brief vom 25.09.1952 an seinen Freund Alfredo Suárez Ochoa erwähnt er, dass „seit drei Monaten ein Meister, vier Gesellen und vier Arbeiter aus Las Palmas sowie 30 Arbeiter aus Jandía“ an der Villa gearbeitet haben“.Nachdem „die Concepcións“ von ihrem Urlaub auf Lanzarote zurückgekehrt waren, kehrten sie nach Gran Canaria zurück. Der Schreiner und zwei Elektriker (Herr Gebauer und Herr Pedro López) waren ebenfalls dort tätig. Alle „ausländischen“ Mitarbeiter (aus Gran Canaria, Lanzarote oder anderen Teilen Fuerteventuras) und viele aus Jandía wohnten während der Arbeiten in der Villa und übernachteten in den bereits überdachten Zimmern. Für die Verpflegung waren zwei Köche eingestellt worden.
Unter anderem wurden in der Villa Türen, Fenster und Glas sowie das Eisentor am Eingang eingebaut. In verschiedenen Räumen wurden Fußböden verlegt, einige mit Fliesen, andere mit Holz. Die Bäder wurden gefliest und verschiedene Sanitärarbeiten wurden durchgeführt: Wasserhähne und ¾-Eisenrohre wurden installiert. Elektrische Leitungen wurden eingebettet. Verwendet wurden Rigaer Holz und Mahagoni. Einige Granitstücke wurden für die Küche und die Bäder verwendet. Auf dem Dach wurden Balken und Bretter sowie die gebogenen arabischen Ziegel angebracht.
1953 - 1955
Die arbeiten wurden 1953 fortgesetzt
In dem persönlichen Tagebuch aus diesem Jahr finden sich mehrere Einträge über verschiedene Arbeiten an der Villa. Es gibt mehrere Hinweise auf Herrn Enrique Reitz, der aus Gran Canaria stammt und nach Cofete kommt, um Tischlerarbeiten auszuführen: Schränke, Schlafzimmer, Esszimmer, Speisekammer, Bücherregale, Regale, Türrahmen, Lichtabdeckungen, Geländer, Treppen, Verzierungen usw.
Die Arbeiten an der Elektroinstallation wurden von Herr Pedro López fortgesetzt. „Die Concepcións“ setzten die bereits erwähnten Verkleidungs- und Verputzarbeiten fort. Herr Eliseo und „Martinito“ Rodríguez waren ebenfalls in Cofete tätig.
Für das Jahr 1954, in dem die Arbeiten an der Villa abgeschlossen zu sein scheinen, liegt uns kein Tagebuch vor.
In späteren Jahren wurden sporadische Arbeiten von „Juan el Canario“ und einigen Arbeitern durchgeführt. Im Jahr 1955 wurde der Stall gebaut und die Steinmauern wurden bearbeitet.